das werd äuä ned sone länge post, es goht wörkli oms busfahre ;-) aber es het mi so erstunt, dasi gfonde ha, das chönti jo do häre schriibe.
Emmer am mettwoch ond frittig hani badminton in Stubbekoebing, met em bus esch das e halb stond. geschter hani auso de bus am 16.48 gno, dosse eschs scho stockfiischter gsi ond es het sseeehr fescht grägnet. i be i bus ond zvorderst häreghocket, damet i gse woni mues dröcke zum usstiege. de buschauffeur esch sehr schnäll gfahre, hani gfonde, för dases sones schmals strössli met so vele korve esch ond mer ned wiiter gseht als velech 5m. wenn es outo chonnt mues mer halb is fäld usefahre ond mängisch hets so riese glongge, wos när mega höch sprötzt uf de siite. i has lostig gfonde. :D uf dere strecki fahrt mer ou no chorz am meer verbii ond i ha eifach nome so öppis wiisses gse uflüchte ab ond zue, schuumchrone. d stross esch e einzige see gsi ond i has gfüehl gha de bus schwömmt etz de gad. ide korvene hets jedesmol soo luut giiret dass de buschauffeur dors mikrofon het erklärt dass das nome esch wöus so nass esch, ned das mer gad usenandgheie. seehr beruigend.
wo mer de z stubbekoebing gsi send, beni no die einzig im bus gsi, also het de chauffeur mi gfrogt, wos mer am beste gieng zom usstiege ond het mi diräkt vor de badmintonhalle usegloh, obwohl das ned mol ade busstrecki liit. :-D
bim heifahre beni ou weder di einzig gsi, ond am chauffeur eschs äuä chli langwiilig gsi, är het met mer afo rede, öber reh wo ame ide nacht öberd stross seckle ond i sell ufpasse wöu de brämsi är de, ond dases doch aso wörkli sehr fest rägni ond blablabla...:-) normalerwiis lose si ame seehr luut radio, aber dasch äuä kabott gsi. :-D
jedefalls se di chauffeure do di meiste sehr nätt, ond es esch ou ned so das mer onbedengt ade bushaltestell mues ii ond usstiege, me chas ehm go säge, i wett gärn det ond det use ond de haltet er det, oder wenn öpper am strosserand stoht ond wenkt halte si aube ou. aber dasch halt ou wöud haltestelle fasch nome ide dörfli send, ond de eschs z.T. rächt wiit zum loufe vo dene abglägne hüüser ond buurehöf.
jo das wärs, i mues jetz go luege, was mi zopf macht, ob er ready esch för i ofe. :D
bes gli weder einisch
grüess usem verrägnete dänemark
Lisa
Samstag, 14. November 2009
Sonntag, 8. November 2009
Dittes fødselsdag
I gårs var Dittes fødselsdag -gester het d ditte gebori gha. :-)
Mini schwöster Ditte esch gester 17ni worde. Am morge beni öppe am halbi 9i ufgstande. D Line ond d Alice (anderi schwöster ond mueter) send scho uf gsi. d Ditte ond eri fröndin Jeanne wo ou do esch gsi händ no gschlofe. D Alice het zmorge parat gmacht, met ufbachbrötli ond orangesaft ond gomfi ond chääs ond salami. De se si de ou cho. Mer händ zmorge gässe ond d Ditte het eri gschänkli uspackt. I ha ere es t-shirt gschänkt ond si het fröid gha. Am 11 eschis de ere vater cho abhole ond mer se zu ehm heigfahre ( är wohnt im nochbersdörfli öppe 2km entfärnt). Är wohnt met siner mueter imene uuralte huus (d teli esch gloub no witer onde als bi üs deheime!) es het zmettag gä: so fleisch wo no ganz rot esch gsi aber fein, pommes ond salot ond verschedni sauce. zum dessert lagkage, typische geboritorte, zwöi lage bisquit ond dezwösche ond dröber creme ond rahm. mer se ou no e chline spaziergang go mache, zunere alte schlossruine. Si händ sech sehr dröber gedanke gmacht, dass si jetz jo 2mol a eim tag warm ässe^^. dasch do ned sehr normal. meistens esst mer nor zum znacht warm.
Am 4i het üs de michael weder heigfahre ond de se de ou scho d grosseltere cho ond de carsten (eltiste brüeder). mer se no zum brian (andere brüeder)sim nöie huus gfahre ond händs agluegt, er het jetz scho fasch alli wänd ond teline gmohlet ond de bode verleit (esche-laminat, jan :-D) . Am 5i (!) hämmer znacht gässe. si ässe do emmer seehr früeh im gägesatz zu dehei. es het lasagne gää ond nod spaghetti vo gester wöu de brian ned gärn lasagne het. (wi chamer nome?) si händ gredt ond gredt, d ditte het ou no gschänkli becho ond jo....de hets de einisch no dessärt gä, kagemand, dasch sone teig (mega fein) ond de droffe gschmöckt met süessigkeite. d alice het ömu gseit, es seg sehr eifach, i werd s de ou mol probiere. i ha no metem morfar (grossvater) öber handorgele gredt. är het ergendwie set 12i oder so gspellt ond uf fest ond är spellt ned met note, eifach usem ghör!! jo är het mer de chli verzellt ond het ou wöue wösse wie lang i scho spele ond so. ond i ha aso eig fasch alles verstande, obwohl är ned soo tütlech gredt het :-).
So om di 8i se si de weder gange ond mer (Line, Ditte, Alice ond ich) händ no en felm im färnseh gluegt. d Ditte hätt eigtlech i usgang wöue, aber si esch so vollgfrässe gsi dass si ke lost me gha het :-D.
joo, i hoffe öich gohts ou allne so guet ond bes gli weder einisch :-D
Knus
Lisa
Mini schwöster Ditte esch gester 17ni worde. Am morge beni öppe am halbi 9i ufgstande. D Line ond d Alice (anderi schwöster ond mueter) send scho uf gsi. d Ditte ond eri fröndin Jeanne wo ou do esch gsi händ no gschlofe. D Alice het zmorge parat gmacht, met ufbachbrötli ond orangesaft ond gomfi ond chääs ond salami. De se si de ou cho. Mer händ zmorge gässe ond d Ditte het eri gschänkli uspackt. I ha ere es t-shirt gschänkt ond si het fröid gha. Am 11 eschis de ere vater cho abhole ond mer se zu ehm heigfahre ( är wohnt im nochbersdörfli öppe 2km entfärnt). Är wohnt met siner mueter imene uuralte huus (d teli esch gloub no witer onde als bi üs deheime!) es het zmettag gä: so fleisch wo no ganz rot esch gsi aber fein, pommes ond salot ond verschedni sauce. zum dessert lagkage, typische geboritorte, zwöi lage bisquit ond dezwösche ond dröber creme ond rahm. mer se ou no e chline spaziergang go mache, zunere alte schlossruine. Si händ sech sehr dröber gedanke gmacht, dass si jetz jo 2mol a eim tag warm ässe^^. dasch do ned sehr normal. meistens esst mer nor zum znacht warm.
Am 4i het üs de michael weder heigfahre ond de se de ou scho d grosseltere cho ond de carsten (eltiste brüeder). mer se no zum brian (andere brüeder)sim nöie huus gfahre ond händs agluegt, er het jetz scho fasch alli wänd ond teline gmohlet ond de bode verleit (esche-laminat, jan :-D) . Am 5i (!) hämmer znacht gässe. si ässe do emmer seehr früeh im gägesatz zu dehei. es het lasagne gää ond nod spaghetti vo gester wöu de brian ned gärn lasagne het. (wi chamer nome?) si händ gredt ond gredt, d ditte het ou no gschänkli becho ond jo....de hets de einisch no dessärt gä, kagemand, dasch sone teig (mega fein) ond de droffe gschmöckt met süessigkeite. d alice het ömu gseit, es seg sehr eifach, i werd s de ou mol probiere. i ha no metem morfar (grossvater) öber handorgele gredt. är het ergendwie set 12i oder so gspellt ond uf fest ond är spellt ned met note, eifach usem ghör!! jo är het mer de chli verzellt ond het ou wöue wösse wie lang i scho spele ond so. ond i ha aso eig fasch alles verstande, obwohl är ned soo tütlech gredt het :-).
So om di 8i se si de weder gange ond mer (Line, Ditte, Alice ond ich) händ no en felm im färnseh gluegt. d Ditte hätt eigtlech i usgang wöue, aber si esch so vollgfrässe gsi dass si ke lost me gha het :-D.
joo, i hoffe öich gohts ou allne so guet ond bes gli weder einisch :-D
Knus
Lisa
Freitag, 30. Oktober 2009
fredag
Heute ist Freitag, also hatte ich schon um 1 Uhr aus...:-) normalerweise hab ich bis 15.05 oder 14.00 Schule, am Freitag eben noch früher. :-) etwas ungewohnt aber sehr angenehm.
Ich ging mit Noon (meine Freundin aus Thailand, auch Austauschschülerin) in die Stadt, da ich einen Badmintonschläger kaufen musste. Ich begann ca. vor 2 Wochen mit Badminton, und da es mir gefällt und ich weiterhin gehen möchte, brauche ich jetzt auch einen Schläger. Ich fand einen, und es war sogar gerade Ausverkauf, so konnte ich 40 Fr. sparen. :-) Wir liefen einfach ein wenig durch die Einkaufsstrasse und gingen in die Läden, die wir gerade Lust hatten. Das Wetter war nach einer sehr regnerischen Woche endlich wieder mal richtig schön und es war auch nicht so kalt weil es nicht sehr fest windete. An einer Ecke stand ein Mann mit einem kleinen Wägelchen und verkaufte gebrannte Mandeln. Es roch sooooo gut!!! So richtig nach Weihnachtsmarkt :-D. Noon kannte gebrannte Mandeln nicht, aber weil wir noch so voll waren vom Mittagessen, beschlossen wir, dass wir das nächste Mal kaufen werden. Aber es war einfach ein total gutes Gefühl, durch die Strassen zu laufen, mit diesem Geruch in der Nase, der Sonne im Gesicht und zu wissen, dass man jetzt Wochenende hat. Es stellte mich auch auf, dass ich im Geschäft kein englisches Wort gebraucht habe, um zu fragen, welchen Schläger ich kaufen soll und alles verstanden habe, was der Verkäufer mir erklärt hat. :-) Langsam wird die Sprache zum Alltag, und ich beginne auch immer mehr, in dänisch zu denken. Wie ihr vielleicht merkt, mein Deutsch wird immer schlechter, ich muss immer überlegen, schreibt man das jetzt gross oder nicht, kann man das so sagen auf deutsch?!...
Jetzt bin ich zuhause, heute werde ich wohl nicht mehr viel machen, vielleicht endlich wieder einmal Akkordon üben...?! wär glaub ich eine gute Idee ;-)
ach ja, in der Sprachschule muss ich ein Projekt machen, wo ich die Schweiz mit Dänemark vergleiche...unter anderem das politische System...hiilfee! Ich habe begonnen, in Wikipedia zu lesen, weil ich das politische System der Schweiz nie richtig begriffen habe, und es ist sooo kompliziert! Es gibt nicht mal eine richtige Bezeichnung für unsere Demokratie??!! Aber ich glaube ein grosser Unterschied zu Dänemark ist der Föderalismus, den wir in der Schweiz haben. Dass die Kantone und Gemeinen viel selbst bestimmen und verwalten. Das haben sie hier nicht. Und natürlich die Königin hier, die wir nicht haben...:-)
ja, das wärs für heute...euch allen ein schönes Wochenende und eine schöne Woche :-)
und Jan, ich hoffe, du hesch jetz usegfonde, wi mer cha kommentiere?! ;-)
Knus og vi ses! :-)
Ich ging mit Noon (meine Freundin aus Thailand, auch Austauschschülerin) in die Stadt, da ich einen Badmintonschläger kaufen musste. Ich begann ca. vor 2 Wochen mit Badminton, und da es mir gefällt und ich weiterhin gehen möchte, brauche ich jetzt auch einen Schläger. Ich fand einen, und es war sogar gerade Ausverkauf, so konnte ich 40 Fr. sparen. :-) Wir liefen einfach ein wenig durch die Einkaufsstrasse und gingen in die Läden, die wir gerade Lust hatten. Das Wetter war nach einer sehr regnerischen Woche endlich wieder mal richtig schön und es war auch nicht so kalt weil es nicht sehr fest windete. An einer Ecke stand ein Mann mit einem kleinen Wägelchen und verkaufte gebrannte Mandeln. Es roch sooooo gut!!! So richtig nach Weihnachtsmarkt :-D. Noon kannte gebrannte Mandeln nicht, aber weil wir noch so voll waren vom Mittagessen, beschlossen wir, dass wir das nächste Mal kaufen werden. Aber es war einfach ein total gutes Gefühl, durch die Strassen zu laufen, mit diesem Geruch in der Nase, der Sonne im Gesicht und zu wissen, dass man jetzt Wochenende hat. Es stellte mich auch auf, dass ich im Geschäft kein englisches Wort gebraucht habe, um zu fragen, welchen Schläger ich kaufen soll und alles verstanden habe, was der Verkäufer mir erklärt hat. :-) Langsam wird die Sprache zum Alltag, und ich beginne auch immer mehr, in dänisch zu denken. Wie ihr vielleicht merkt, mein Deutsch wird immer schlechter, ich muss immer überlegen, schreibt man das jetzt gross oder nicht, kann man das so sagen auf deutsch?!...
Jetzt bin ich zuhause, heute werde ich wohl nicht mehr viel machen, vielleicht endlich wieder einmal Akkordon üben...?! wär glaub ich eine gute Idee ;-)
ach ja, in der Sprachschule muss ich ein Projekt machen, wo ich die Schweiz mit Dänemark vergleiche...unter anderem das politische System...hiilfee! Ich habe begonnen, in Wikipedia zu lesen, weil ich das politische System der Schweiz nie richtig begriffen habe, und es ist sooo kompliziert! Es gibt nicht mal eine richtige Bezeichnung für unsere Demokratie??!! Aber ich glaube ein grosser Unterschied zu Dänemark ist der Föderalismus, den wir in der Schweiz haben. Dass die Kantone und Gemeinen viel selbst bestimmen und verwalten. Das haben sie hier nicht. Und natürlich die Königin hier, die wir nicht haben...:-)
ja, das wärs für heute...euch allen ein schönes Wochenende und eine schöne Woche :-)
und Jan, ich hoffe, du hesch jetz usegfonde, wi mer cha kommentiere?! ;-)
Knus og vi ses! :-)
Sonntag, 25. Oktober 2009
1.Blog
Mein super-Velo:

Horbelev (mein Dorf):
Line und Ditte (meine Schwestern):
Das Meer im August:
Ich bin jetzt zwar schon fast 3 Monate hier in Danmark, aber bis jetzt kam ich noch nicht auf die Idee, einen Blog zu schreiben. Da ich aber von diversen anderen Blogs gelesen habe, und es sehr spannend fand, kam ich auf die Idee, dass vielleicht auch jemand an meinem Austauschjahr interessiert sein könnte.
Ich werde also von jetzt an immer etwa wieder etwas schreiben oder Fotos reinstellen, sobald ich rausgefunden habe wie es geht :-D.
Also, bis jetzt geht es mir hier im Land des Smørrebrød und des Dannebrog wunderbar. Die Leute sind unglaublich offen und freundlich, in der Schule habe ich schnell Freunde gefunden und mit meiner Familie verstehe ich mich auch gut. Ich habe 2 Schwestern, Ditte ist bald 17, Line ist 14. Ich habe auch 2 Brüder, Brian ist 27 und Carsten ist 30, er wohnt allerdings nicht mehr zuhause und hat selbst schon eine 2jährige Tochter, Kamilla. Wie ihr seht, die Familiensituation ist recht ungewohnt für mich.
Ich werde jetzt einfach mal etwas erzählen was mir bis jetzt besonders aufgefallen ist oder was ungewohnt ist. Zuerst in der Schule: allen Lehrern wird du gesagt (sowieso allgemein wird geduzt), der Unterricht ist viel offener, fast alle machen mit, sind aktiv. Man kann seinen Laptop dabei haben und während den Stunden dort Notizen schreiben. Das Essen in der Kantine ist viiel besser und auch billiger als zuhause. :-) Einmal im Monat gibt es eine Samling, wo alle 700 Schüler des Gymnasiums im Festsaal zusammenkommen und verschiedene Schüler etwas vorführen (z.B. ein Musikstück vorspielen) und das wichtigste für den nächsten Monat erzählt wird.
Essen: Am Mittag wird nicht warm gegessen! Es gibt zwar in der Kantine ein warmes Menu, aber es gibt nicht so viele die das kaufen und normalerweise isst man sein Sandwich und eine Frucht, die man mitbringt. Sonst werden viele Kartoffeln gegessen und Fleisch (viel Poulet). Salat, wie wir ihn kennen, hab ich auch noch nicht so oft zu Gesicht bekommen :-) . Ach ja, und das Brot: Schwarzbrot!! Am Anfang hab ichs fast nicht runtergebracht, aber mittlerweile esse ich wie alle anderen auch, täglich mein Schwarzbrotsandwich zum Mittagessen. Gewöhnungssache.
Landschaft:
Flach. flach. flach. flach. FLACH!!! Und das Meer ist nur 5km entfernt von meinem Dorf. :-) Auch jeden Morgen sehe ich das Meer vom Bus aus, wenn ich die 25min zur Schule fahre, zwar nur den Sund, aber es ist immerhin das Meer.
Ach ja, ich entschuldige mich, wenn meine Rechtschreibung zu wünschen übrig lässt, seit ich hier bin hat sich mein Deutsch irgendwohin verflüchtigt...Somit wäre ich beim dänisch angelangt: am Anfang dachte ich, diese Sprache lerne ich niee. Alles, wirklich alles wird anders ausgesprochen als es geschrieben wird (es gibt 7 Arten, ein 'e' auszusprechen), das 'd' ist sehr schwer zum aussprechen, so ähnlich wie ein 'l'...aber ...oh wunder...ich bin jetzt noch nicht mal 3 Monate hier, und verstehe schon fast alles, was sie sagen. (Natürlich nicht, wenn sie sehr schnell reden.) Verständigen kann ich mich auch schon recht gut, manchmal brauchts aber schon noch eine englische Erklärung. In meinem Kopf ist ein riesiges Durcheinander von Englisch, Schweizerdeutsch und Dänisch!! Manchmal merke ich nicht mal, ob ich jetzt gerade Englisch oder Dänisch gesprochen habe!!
Ja, ich glaube, das wärs für heute, ich weiss noch nicht, wann der nächtse Blog folgen wird, aber ich denke, recht bald :-)
Knus Lisa
Abonnieren
Kommentare (Atom)