also, jetzt komm ich dazu, wo ich gestern aufgehört habe. ;-)
Weihnachten - Jul :
Am 23. feierten wir hier zuhause mit meiner Gastmutter, -schwestern und -brüdern. Und dem einen Bruders kleine Tochter. (Ich hab das Gefühl, das kann man nicht schreiben, aber mein Deutsch ist weg.) xD
Es gab Risengrød zum Znacht, das ist einfach Milchreis. Mit einem Butterklecks, natürlich. Und Weihnachtsbier (grässliches Weissbier). Danach gingen wir 'Kinder' (zwischen 2 und 30 Jahre) raus und zogen die kleine Kamilla auf dem Schlitten, da es ja 'oh wunder' Schnee hatte. Als wir dann wieder rein kamen, legten alle ihr Päckli unter den Baum und Kamilla begann sie zu verteilen. Am Anfang waren alle Päckli für sie, aber dann machten wir sie darauf aufmerksam, dass wir auch gerne eins hätten, und da gab sie uns allen grosszügig von ihrem Haufen. :-) Ich hatte Freude an meinen Geschenken und die anderen glaube ich auch. Später gab es dann noch Dessert und um 10 gingen wir alle schon ins Bett. :-) Wir waren sehr müde.
Am 24. am Morgen, als wir runterkamen, lagen da für alle ein Päckli unter dem Baum. Das ist Tradition in meiner Familie hier. Um die Mittagszeit kam uns dann Michael, Ditte und Lines Vater, uns abholen, da wir Heiligabend bei ihm feierten. Bei ihm zuhause waren schon sein Bruder mit seiner Frau und 2 von seinen Söhnen. Die sind allerdings auch schon über 25. Es war trotzdem sehr lustig mit ihnen. Wir spielten viele Spiele. Zuerst Kartenspiele, von denen ich keins kannte, und mir alle sehr kompliziert vorkamen. Später spielten wir dann aber Domino. :-)
Niemand von uns wusste, wie man es genau spielt, also haben Jens und Jakob Regeln erfunden. Diese Regeln funktionierten super, vor allem für mich, 10 von 12 mal gewann ich. :-) Die anderen fandens dann nicht mehr so lustig und es gab sowieso essen. Es gab zuerst Sild (eingelegter Hering), dann Andesteg und Flæskesteg ( Enten- und Schweinsbraten) mit Brunkartoffler (glasierte Kartoffeln) und anderem Zubehör. Sehr fein. Und auch mastig. Aber nein, zum Dessert gibt es Risalamande med kirsebærssovs (Milchreis mit Schlagrahm drin und Kirschensauce). Im Risalamande hatte es 2 ganze Mandeln, und die, die diese Mandeln hatten, bekamen ein kleines Geschenk. Es gab dann einen riesengrossen Abwasch, da sie in dem kleinen Haus keine Abwaschmaschine hatten, aber wir waren auch 7 Leute gleichzeitig in dieser minimalen Küche um abzutrocknen und 2 um abzuwaschen. HAHA :-)
Danach gingen wir in die kleine Stube und zwängten uns um den Baum, es wurden Liederbüchli verteilt und wir sangen ungefähr 6 Lieder mehr oder weniger rein. ;-) Ich sang irgendeine Melodie, da ich nur eines der Lieder kannte. :-) Es war aber trotzdem sehr hyggeligt. Dann gings ans Geschenke auspacken. Es hatte meegaa viele Geschenke unter dem Baum. Ich bekam viel mehr, als ich erwartet hatte.
Später spielten wir dann noch lang Spiele, um dann sehr spät alle ins Bett zu gehen. Das Haus war total aufgeheizt, da wir 9 Menschen in so einem Minihaus waren und der Kakelofen (Wie schreibt man das?) auch mehr als genug Wärme abgab.
Am nächsten Morgen standen wir erst sehr spät auf. Sobald wir auf waren, spielten wir weiter. :-) Die 'Erwachsenen' machten unterdessen 'Mittagessen'. Um 3 gab es dann ein riesiges Essen. Schon wieder. Alles dasselbe wie gestern, die Resten. Schmeckte super. :-) Michaels Bruder & Familie fuhren dann nach Hause. Ditte, Line und ich übernachteten nochmal dort. Es war gemütlich und wir machten nicht viel ausser verdauen und etwas mit den neuen Geschenken 'spielen'. Am 26. fuhr uns Michael dann nach Hause. Wir waren nämlich zu den Grosseltern eingeladen. Was denkst du, wofür? - Klaaar, ESSEN. Was sonst? =D
Zuerst gab es wie üblich Sild, auf Rugbrød (eine Art Schwarzbrot) mit allerlei dazu (Ei, Tomate, Gurke,...).
Dann gabs Schinken und Grønlangkål (Grünkohl auf sehr spezielle Art gekocht) und Julemedister (spezielle Weihnachtswurst).
Dann gabs Andesteg und Flæskesteg (Enten- und Schweinebraten). Mit Zubehör. Und ich bin mir also zu 90% sicher, dass dieses total feine Zeug, dass sie zum Schweinebraten essen, gewürzte Speckschwarte ist....:-)
Da war ich schon reeeeeiiichlich vollgegessen!
Aber natürlich gabs wieder Risalamande zum Dessert, und das ist sooooooooooooooooo mastig.
Alle waren proppenvoll. Wenns nach der Grossmutter gegangen wäre, hätte es noch Lagkage (Rahmtorte) und Boller (Brötchen) mit Käse und Guetzli gegeben. Aber es konnte wirklich niemand von uns mehr essen. Sogar die 2 grossen Brüder, die wirklich viel runterbringen. Aber es war sehr hyggeligt. ;-)
Die nächsten Tage verbrachten wir alle mit verdauen und Lines neuem Wii zu spielen.
Dann kam Silvester (Nytårsaften). Wir hatten Bjarne, Lene, Anja und Anders zu Besuch. Das sind Freunde von meiner Gastmutter und deren Kinder (Anja und Anders). Es war auch Malene da, eine Kollegin von Line. Zuerst bekamen wir alle etwas zu trinken und Chips. Während dem schauten wir die Neujahrsrede im Fernsehen, die die Königin hielt. Das MUSSTE sein, einmal schaltete der TV plötzlich aus; alle in totaler Panik, dass wir die Rede nicht fertig schauen können. :-) Dann essen: Zuerst total feine Lachsbrötchen. Dann Rinderbraten mit Kartoffeln und Bernaisesauce (sie essen IMMER Bernaisesauce). Der Tisch war voll mit kleinen Tischbomben (nur so 5 cm lang) und Girlanden und Glitzersternen. Wir hatten alle Masken oder lustige Hüte auf. Zwischendurch feuerten wir schon mal etwas Feuerwerk ab, dann gab es Glacé zum Dessert und dann galt es zu warten bis es 12 wurde. Wir spielten Wii und redeten, dann durfte natürlich auch 'Dinner for One' oder in dänisch '90 års fødselsdag' nicht fehlen. Dann war es ja schon fast 12. Sie hatten noch Probleme, die Champagnerflasche zu öffnen, aber es gelückte. :-) Wir standen alle auf Sofas und Stühle um in das neue Jahr zu springen. (Jetzt weiss ich endlich, warum man sagt 'e guete rotsch') HAHA. Alle kamen gut von den Stühlen runter, wir stiessen an (?) mit Champagner und assen Kransekage (so eine Art Kuchen oder Konfekt mit Marzipan drin), den sie hier in DK immer am Neujahr essen. Wir gingen alle nach draussen, wo es hundekalt war, um alle die Raketen und Sonnen und was weiss ich nicht alles abzufeuern. Ich brachte es immerhin fertig, so einen Funkenstab abzubrennen und ach ja, fast einen Baum in Brand zu setzen. :-) uups haha.
Die anderen fuhren dann bald nach Hause, wir schauten noch etwas TV und gingen dann auch schlafen. Das neue Jahr hat gut begonnen. Damit wünsche ich auch euch allen ein gutes 2010 mit viel Erfolg, Glück und Freude.
Stor Knus
Lisa :-)
Montag, 4. Januar 2010
Sonntag, 3. Januar 2010
jul og nytår
Wiehnachte ond Neujahr!
eigentlich gäbe das so viel Stoff zu erzählen, dass es locker 2 blogs füllen könnte, aber weil ich so faul bin und sowieso sehr wenig Zeit habe, werde ich es etwas abkürzen. Ich weiss, ich habe schon ewig keinen Blog mehr geschrieben, und morgen fängt die Schule wieder an, deshalb hab ich gefunden, wenn ich mal Zeit habe, dann ist es jetzt. Ich schreibe wieder Hochdeutsch, dass mich auch Deutsche und Berner verstehen. ;-)
Also, zuerst die Weihnachtszeit: es war super, und auch anders als von zuhause! Sie beginnen schon sehr früh mit Weihnachtsbäumen aufzustellen, Weihnachtsmusik im Radio und überall zu spielen und Weihnachtsgeschenke zu kaufen!! Vorallem das hat mich etwas geschockt, dass es Leute gab, die Ende November schon praktisch alle Geschenke hatten, während ich am 22. Dec. noch meine wichtigsten Geschenke kaufte. =D
In der Schule liefen die Leute mit roten Mützen rum und im Eingang hing ein grosser Adventskranz, auf dem jede Woche eine Kerze mehr brannte.
Wir hatten eine Weihnachtsfeier mit AFS, wo wir in einem Waldhaus den Baum schmückten, Geschenke austauschten und um den Baum tanzten. Hyggeligt. Typisch dänisches Wort. Heisst so was wie gemütlich.
In der Sprachschule hatten wir eine Weihnachtsfeier, wo wir Æbleskiver (so etwas wie süsse Omeletten-Kugeln) und Risalamande (Milchreis mit Schlagrahm drin) assen und Gløgg (heisser Wein mit Kräutern, Rosinen und Mandelsplittern) tranken, und natürlich redeten. Es war sehr gemütlich. ok, jetz ist schon so spät, ich werde den Hauptteil trotzdem auf Morgen verschieben müssen . Tut mir Leid. bis bald
Knus
eigentlich gäbe das so viel Stoff zu erzählen, dass es locker 2 blogs füllen könnte, aber weil ich so faul bin und sowieso sehr wenig Zeit habe, werde ich es etwas abkürzen. Ich weiss, ich habe schon ewig keinen Blog mehr geschrieben, und morgen fängt die Schule wieder an, deshalb hab ich gefunden, wenn ich mal Zeit habe, dann ist es jetzt. Ich schreibe wieder Hochdeutsch, dass mich auch Deutsche und Berner verstehen. ;-)
Also, zuerst die Weihnachtszeit: es war super, und auch anders als von zuhause! Sie beginnen schon sehr früh mit Weihnachtsbäumen aufzustellen, Weihnachtsmusik im Radio und überall zu spielen und Weihnachtsgeschenke zu kaufen!! Vorallem das hat mich etwas geschockt, dass es Leute gab, die Ende November schon praktisch alle Geschenke hatten, während ich am 22. Dec. noch meine wichtigsten Geschenke kaufte. =D
In der Schule liefen die Leute mit roten Mützen rum und im Eingang hing ein grosser Adventskranz, auf dem jede Woche eine Kerze mehr brannte.
Wir hatten eine Weihnachtsfeier mit AFS, wo wir in einem Waldhaus den Baum schmückten, Geschenke austauschten und um den Baum tanzten. Hyggeligt. Typisch dänisches Wort. Heisst so was wie gemütlich.
In der Sprachschule hatten wir eine Weihnachtsfeier, wo wir Æbleskiver (so etwas wie süsse Omeletten-Kugeln) und Risalamande (Milchreis mit Schlagrahm drin) assen und Gløgg (heisser Wein mit Kräutern, Rosinen und Mandelsplittern) tranken, und natürlich redeten. Es war sehr gemütlich. ok, jetz ist schon so spät, ich werde den Hauptteil trotzdem auf Morgen verschieben müssen . Tut mir Leid. bis bald
Knus
Abonnieren
Kommentare (Atom)